Abb. Erzwäsche/ Quelle: Tourismusverband Erzgebirge e.V.; Annaberg-Buchholz/ 2020
;
Abb. Erzwäsche/ Quelle: Tourismusverband Erzgebirge e.V.; Annaberg-Buchholz/ 2020
;
Seit Juli 2019 gehört die Montanregion Erzgebirge/Krusnohori zum UNESCO-Welterbe. Mit ihren grenzübergreifenden 22 Bestandteilen und über 400 Einzelobjekten auf sächsischer und tschechischer Seite repräsentiert sie das bergbauhistorische Erbe der Region, die damit verbundenen außergewöhnlichen Kulturschätze und die einmalige Montanlandschaft.
In diesem Zusammenhang wurde die ERZWÄSCHE in Kooperation mit dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. entworfen und als erste Auflage hergestellt.
Die von mir hergestellten Naturseifenunikate werden in verschiedenen Gesteinsoptiken oder auch saisonal anderen traditionellen Formen wie z.B. dem Stollenstück hergestellt – geprägt mit Schlägel & Eisen stellen sie die Verbindung vom historischen Bergbau im Erzgebirge und der damit verbundenen Erzwäsche dar.
Im Bergbau ist die Erzwäsche eine Anlage zur Trennung von Erzen und nicht verwendbarem Gestein. Das im Pochwerk zerkleinerte Material wurde im Waschherd durch große Mengen fließendem Wasser sortiert. Das schwere Erz setzte sich ab und wurde später verhüttet, während das leichte Gestein abgeschwemmt wurde.
Als Give-Away im Miniformat (siehe Titelbild) oder als Gastgeschenk wird es vom Tourismusverband Erzgebirge e.V. Annaberg-Buchholz zu Messen, Pauschalangeboten oder für ausgewählte Mitglieder verwendet.
Gern können auch SIE ihre eigenen Naturseifenwünsche hier erfüllen.
Die ERZWÄSCHE-Kollektion umfasst 15 Naturseifen, mit dem Namenszusatz ErzgebirgsSeife. Ab sofort können diese in meinem OnlineShop, im eigenen Hofladen, auf Märkten (sofern dies aktuell zulässig ist) sowie in meinenPARTNER-LÄDEN erhältlich sein.
Die Naturseifenstücke sind – inmitten dem Erzgebirge – ein hübsches Stück Welterbe zum Mitnehmen & natürlich zum Waschen 🙂 .
“Glück Auf” aus der Erlebnisheimat Erzgebirge